Schüler für Schüler 2023
Die diesjährigen SfS-Klassen stellen sich vor:
Wir sind die Klasse 8d der Integrierten Gesamtschule Paffrath in Bergisch Gladbach ...

... und bereiten eine Schüler für Schüler-Lesung auf der lit.COLOGNE zu dem Buch „Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte“ mit Dita Zipfel vor.
Bei uns gibt es verschiedene Gruppen, die alle diesen Tag planen. So gibt es z.B. das Finanzteam, ein Prozessteam, das Feelgoodteam und auch uns, das Team Öffentlichkeitsarbeit.
Unsere Gruppen haben unterschiedliche Aufgaben und wir wollen alle etwas dazu beitragen, dass unsere Lesung am 8. März eine super Erfahrung und ein Erfolg wird.
Wir freuen uns schon!
Das Team Öffentlichkeitsarbeit
Kilian, Finn, Noah und Leonardo
Hier geht´s zur Veranstaltung.
Das Richard-Riemerschmid-Berufskolleg stellt sich vor:

Videovorstellung vom Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim:
Hier geht´s zur Veranstaltung.

"Schüler für Schüler" wird gefördert durch die Ursula-Lübbe-Stiftung.
Eure Veranstaltung bei der lit.kid.COLOGNE!
Für die lit.COLOGNE 2023 möchten wir nun wieder Klassen die Chance geben, sich zu bewerben. Das Projekt richtet sich an Schüler:innen ab der 8. Jahrgangsstufe. Es startet nach den Sommerferien und wird von uns bis zum Festival betreut.
Wir laden Sie herzlich ein, sich mit Ihrer Schule zu bewerben. Bitte schicken Sie dafür ein Motivationsschreiben an: rumler@litcologne.de. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne unter folgender Rufnummer zur Verfügung: 0221-160 18 65.
Bewerbungsfrist ist der 30.05.2022
Alle Details:

Die lit.COLOGNE ist das größte Literaturfestival Europas. Von Beginn an war der Kinder- und Jugendbereich, die lit.kid.COLOGNE, maßgeblicher und gleichwertiger Bestandteil des Festivals. Durch die erfolgreichen Klasse-Buch-Lesungen kommen jedes Jahr tausende Schülerinnen und Schüler zur lit.kid.COLOGNE.
2018 haben wir das Projekt Schüler für Schüler ins Leben gerufen. Seitdem ist es fester Bestandteil der lit.kid.COLOGNE: Drei ausgewählte Schulen gestalten das Programm aktiv mit. SfS bietet Jugendlichen aus unterschiedlichsten Schulformen und diversem sozialen Umfeld die Chance, das Berufsfeld Veranstaltungsplanung und -organisation kennenzulernen und eigenständig die Veranstaltung / Lesung (Autor:innenlesung plus Interviewblöcke und Moderation durch die Jugendlichen) eines selbstgewählten Buches im Rahmen des Festivals umzusetzen. So lernen die Schüler:innen nicht nur die verschiedenen Berufsgruppen kennen, die in die Festivalorganisation und -durchführung eingebunden sind, sondern es wird auch das Interesse an Literatur auf vielfältige Weise gefördert.
Durchführung
Zu Beginn des Schuljahres präsentieren wir das Projekt in den Gruppen und geben den Jugendlichen einen Einblick hinter die Kulissen der lit.COLOGNE. Danach übernehmen Frank Liffers und Charlotte Burmester von der Jungen Stadt Köln e.V. federführend die weitere Betreuung des Projekts und stehen den Lehrenden mit ihrer Erfahrung zur Verfügung.
Bis Ende August 2022 entscheiden sich die Klassen für ein Buch und beginnen zu Lesen. Wir nehmen mit dem/der jeweiligen Autor:in Kontakt auf und klären die Teilnahme.
Im nächsten Schritt kommen Frank Liffers und Charlotte Burmester in die Schulen und führen die Schüler:innen in die professionelle Umsetzung eines Projekts ein. Sie erfahren, was zum Projektmanagement alles dazugehört und erstellen einen Projektplan für die eigene Veranstaltung. Dieser Workshop wird Mitte September stattfinden.
Zur weiteren Vorbereitung auf die Lesung erlernen die Klassen das Moderieren. Sie werden in ihrer Bühnenpräsenz und den Techniken zur Interviewführung stark gemacht. Zudem gibt Frank Liffers den Klassen Hilfestellungen für die Kontaktaufnahme zum/zur jeweiligen Autor:in und dem Vorgespräch für die Moderation. Der Moderationsworkshop findet im Dezember 2022, oder im Januar 2023 statt.
Während des gesamten Projektzeitraums stehen Charlotte Burmester und Frank Liffers von der Jungen Stadt Köln e.V., und Lena Rumler vom lit.kid.COLOGNE Team, den Klassen für Fragen zur Verfügung. Sie werden von uns also durch dieses Projekt getragen und wir leisten zudem Sorge dafür, dass Ihre Klasse einen unvergesslichen Auftritt auf der lit.COLOGNE 2023 haben wird!
Zeitplan
- 30.05.22: Bewerbungsfrist
- Anfang Juni: Auswahl der Schulen und Zusage
- Mitte Juni: Erstes Treffen der Lehrenden mit dem lit.kid.Team bei der lit.COLOGNE
- 26.08.22: Titelauswahl der Schulen, Rückmeldung an die lit.kid.COLOGNE
- 02.09.22: Rückmeldung der lit.kid.COLOGNE Zusagen der Autor:innen
- Mitte September: Projektmanagementworkshop
- Dezember/Januar: Moderationsworkshop
- 01.03.23 – 11.03.23 lit.kid.COLOGNE
Kontakt/Bewerbung an:
Lena Rumler: rumler@litcologne.de