lit.pop – Talk, Panel, Performance, Party!
Das neu installierte Format lit.pop bietet Dir an einem Tag im Rahmen der lit.COLOGNE ein eigens kuratiertes Programm, das Literatur und Kultur erlebbar macht – performativ, diskursiv, queer und divers. Am 04. März wird der Stadtgarten im Herzen von Köln zum Festivalzentrum. Das Jaki und der Konzertsaal werden parallel bespielt, es gibt acht Veranstaltungen zu Gender, Sex, Feminismus und Politik – im Programm sind kluge Stimmen und junge Künstler:innen wie Şeyda Kurt, Kristina Lunz, Mithu Sanyal, Philipp Winkler, Samira El Ouassil, Friedemann Karig, Lydia Meyer und viele mehr.
Die lit.pop, in Kooperation mit dem Schauspiel Köln und der c/o pop, lädt damit ein zur kulturellen Begegnung unter Gleichgesinnten.
Mit einem Tagespass kannst Du Dir alle Veranstaltungen anschauen & durch das Party-Add-on gibt’s die legendäre CHIN CHIN Party noch dazu. Und hier gilt: Come as you are, but kinky is fine!
Tages-, Kombi-, und Partytickets sind je nach Raumkapazität ab 16 Uhr an der Tages-/Abendkasse erhältlich.
Preise: Tagesticket: 25 €, inkl. Party: 30 € • nur Party: 10 €
Konzertsaal • 17.00 – 18.00
Talk: Feministische Außenpolitik
Immer noch dominieren alte, weiße Männer die Politik sowie Theorie und Praxis der internationalen Beziehungen. Kristina Lunz betrachtet in „Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch“, wie globale Krisen gelöst werden müssen. • Mod.: Stephanie Rohde
Jaki • 17.00 – 17.30
Performance: (Orpheus und) Eurydike
Das Schauspiel Köln ist zu Gast und präsentiert ein szenisches Konzert mit Texten von Gottfried Benn, Klaus Theweleit, Kathy Acker, Audre Lorde u.a. • It’s time this female gazes back! • Regie: Michael Königstein • Mit: Kei Muramoto, Kristin Steffen
Konzertsaal • 18.30 – 19.30
Live-Podcast: Piratensender Powerplay
Analysen mit Haltung zum aktuellen Weltgeschehen: Friedemann Karig und Samira El Ouassil beleuchten den aktuellen Diskurs, bieten Horizonterweiterung durch theoretische Konzepte, denken gemeinsam laut nach und nehmen sich selbst dabei nie zu ernst.
Jaki • 18.30 – 19.30
Talk: Eine nonbinäre Welt
Was, wenn es eine Welt gäbe, die es wagt, alte Normen hinter sich zu lassen? Journalist:in Lydia Meyer (Youtube-Kanal „Auf Klo“) entwirft in dem Buch „Die Zukunft ist nichtbinär“ eine Welt ohne binäre Geschlechterordnung. • Mod.: Benni Bauerdick
Konzertsaal • 20.00 – 21.00
Panel: Eine neue Männlichkeit
Was heißt Männlichkeit heute? 18 renommierte Autor:innen gehen in der Anthologie „Oh boy“ dieser Frage nach – brutal, sanft, witzig. • Zu Gast sind: Joris Bas Backer, Dinçer Güçyeter, Mithu Sanyal, Philipp Winkler • Mod.: Mithu Sanyal und Valentin Moritz (Hg.)
Jaki • 20.30 – 22.30
Lyrics: Hip-Hop lesen
Eine Veranstaltung in Kooperation mit c/o pop: Wie radikal kann und muss Hip-Hop sein? Wie viel Vision, Utopie und Politik steckt in Songtexten? Und wie laut sind die Zwischentöne? • Mit: Nashi44, Die P • Mod.: Yannick Niang
Konzertsaal • 21.30 – 22.30
Talk: Der (zarte) Hass
Journalist:in und Speaker:in Şeyda Kurt („Radikale Zärtlichkeit“) untersucht in ihrem neuen Buch „Hass. Von der Macht eines widerständigen Gefühls“, welche Gefühle lähmen, welche helfen, nicht zu erstarren – und wer sie sind, diese Hassenden. • Mod.: Fatima Khan
Stadtgarten • ab 23.30
Party: CHIN CHIN
Come as you are, but kinky is fine. • CHIN CHIN is a performing art collective to create intersectional party environments with performers from all backgrounds, genders and colors. #kinkyqueerartclub