„Ist das ein Mensch?“ – Gegen das Vergessen. Mit Carolin Emcke, Lena Gorelik und Maryam Zaree
Es gibt zwar eine offizielle Erinnerungspolitik, die die Zeit des Nationalsozialismus aufruft, es gibt das mahnende „Nie wieder“ – aber es wird mehr und mehr zu einem Ritual, ohne konkretes Wissen, ohne dichte Beschreibung, ohne Stimmen, die das, was die Shoah tatsächlich bedeutete, vermitteln könnten. Auschwitz droht zur bloßen Chiffre zu werden, ohne das Verstehen all der Mechanismen der Entmenschlichung, der Vernichtung, die es ausmachten. So werden weder die Kontinuitäten noch die Diskontinuitäten zu den heutigen Formen von Rassismus und Antisemitismus erkennbar. Dagegen soll dieser Abend mit Texten von Überlebenden die Vielfalt der Stimmen aufzeigen, die die Grauen der Lager erlebt und beschrieben haben. Ihre Berichte zeugen von der Gewalt und der Tortur, von Widerstand, Freundschaft und der Ethik des Erinnerns. Mit Texten von Primo Levi, Jean Améry, Ruth Klüger, Charlotte Delbo, Imre Kertész, Jorge Semprún u.a. Mod.: Asal Dardan
Mitwirkende
Maryam Zaree
Maryam Zaree wurde 1983 in Teheran / Iran im Evin Gefängnis geboren. … Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.
Asal Dardan
Asal Dardan, geboren 1978 in Teheran, wuchs nach der Flucht ihrer… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.
Carolin Emcke
Carolin Emcke, geboren 1967, studierte Philosophie in London,… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.
Lena Gorelik
Lena Gorelik, geboren 1981 in Sankt Petersburg, kam 1992 zusammen mit… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.