Sechs Minuten lachen wir in Deutschland im Durchschnitt täglich. In den letzten Monaten wahrscheinlich etwas weniger. Heute aber werden sie gefordert: die 80 Gesichtsmuskeln, die wir beim Lachen brauchen. Denn wir hören von Corinna Harfouch alte, neue und künftige Klassiker der komischen Literatur: Lakonisches von Eva Menasse („Mein Vater war eine Sturzgeburt“), Skurriles von Sven Regener („Frank, bist du das? Du klingst so komisch“). Und gemeinsam mit der Autorin Traudl Bünger, die durch den Abend führt, finden wir Antworten auf Fragen wie: Was geschieht beim Lachen? Kann man Humor lernen? Liegt Freud richtig, wenn er das Lachen über Zoten als Triebabfuhr des sexuell frustrierten Mannes beschreibt? Weiß das Mario Barth? Ist Lachen eine Errungenschaft der Evolution? Wie sieht es aus, das „widerliche Lachen der alten Kokotte“, das die Gesichtsausdrucksforschung in den 1920er-Jahren als einen von fünf Lach-Typen unterscheidet?

Veranstaltungsdaten

  • Datum:

    Samstag
    11. März 2023
    21:00 Uhr

  • VVK Vorverkaufspreis zzgl. Gebühren 15-25 € | 13-22 € erm.

    AK Preis an der Abendkasse 19-32 € | 15-25 € erm.

  • WDR Funkhaus
    Klaus-von-Bismarck-Saal

    Wallrafplatz 5
    Köln-Innenstadt

    Google Maps

  • Barrierefreiheit

    • Gebärdensprachdolmetschung Verfügbar
    • Rollstuhlgerechter Zugang + WC Verfügbar
Hauptsponsor
RheinEnergie
Hauptsponsor
Flossbach von Storch
Hauptsponsor
Lanxess
Sponsorpartner
NetCologne
Förderer
Otto Wolff Stiftung
Förderer
Victor Rolff Stiftung
Förderer lit.kid.COLOGNE
Imhoff Stiftung
Medienpartner
WDR
Sponsorpartner
Sparkasse KölnBonn
Unterstützt durch
KFW DEG
...
Partner